Die Realschule Tiengen kann an dieser Stelle mit großen Stolz verkünden, dass 40% der Abschlussschüler/-innen die Schule mit einem Lob oder Preis verlassen. Dies entspricht in Zahlen 28 Preisen (Notenschnitt mit einer 1 vor dem Komma) und 17 Loben (Notenschnitt 2,0 - 2,2).
Unsere Lob- und Preisträger des Abschlussjahrgangs 2024/25.
Insgesamt verabschiedet die Realschule Tiengen nach dem Schuljahr 2024/25 110 Absolventen. Die Übergabe der Zeugnisse fand in einem feierlichen Rahmen statt. Auch Schulleiter Hans-Martin Bratzel lobt in seiner Rede diesen besonderen Jahrgang: "Wir haben hier wirklich einen einmaligen Jahrgang. Sozial sowie fachlich ganz außergewöhnlich. Die Lehrer sind mega begeistert, denn - das muss man wirklich so sagen - der Jahrgang hat wirklich 0.0 Probleme gemacht."
Neben selbst einstudierten und gesungenen Liedern spielte am Abend der Abschlussfeier die Schulband und die Elternvertreterin Julia Treiber würdigte die Leistungen aller Absolventen. Moderiert wurden alle Programmpunkte von den beiden Schülersprechern.
Mit einem tollen Rahmenprogramm fand vergangene Woche die große Feier "15 Jahre Schulsanitätsdienst an der RST" statt. Gerahmt von Reden von Oberbürgermeister Herrn Gruner und Realschulrektor Herrn Bratzel wurde die große Feierlichkeit zusätzlich von Vertreten der Feuerwehr, des DRK´s Tiengen und des THW mitgestaltet.
Am 15. Januar 2025 hatten die Abschlussklassen der Realschule Tiengen die Gelegenheit, den Landtag von Baden-Württemberg in Stuttgart zu besuchen. Diese Exkursion bot den Schülerinnen und Schülern nicht nur einen spannenden Einblick in die Abläufe der Landespolitik, sondern unterstrich auch die Bedeutung demokratischer Prozesse für unsere Gesellschaft.
Während des Besuchs erhielten die Jugendlichen einen Rundgang durch das Parlamentsgebäude und nahmen an einer simulierten Plenarsitzung zur Wahl des Ministerpräsidenten teil. In Gesprächen mit Abgeordneten konnten sie Fragen zu aktuellen politischen Themen und zur Arbeit im Parlament stellen. Diese direkten Einblicke stärkten das Verständnis für die Entscheidungsprozesse, die unser Zusammenleben gestalten, und zeigten, wie wichtig die Mitwirkung jedes Einzelnen in einer Demokratie ist.
„Das Kennenlernen unseres Landesparlaments ist ein zentraler Bestandteil der politischen Bildung“, betonte Frank Geiger, der Exkursion leitete, unterstützt von den Lehrkräften des Fachs Gemeinschaftskunde Frau Hermann, Herr Back, Herr Schreiber sowie der Konrektorin Frau Pfau. „Gerade in einer Zeit, in der demokratische Werte weltweit herausgefordert werden, ist es entscheidend, junge Menschen frühzeitig für die Prinzipien der Demokratie zu sensibilisieren.“
Die Schülerinnen und Schüler zeigten großes Interesse und reflektierten im Anschluss an den Besuch über ihre Rolle als zukünftige Wählerinnen und Wähler. Dieser Tag wird ihnen sicher noch lange in Erinnerung bleiben – als lebendige Erfahrung gelebter Demokratie.